Hero_Tablet-Mobile_250-30-drehhebelspanner-eingehaust

250-30 Drehhebel­spanner eingehaust, hydraulisch, doppelt wirkend, Positionsabfrage, Sperrluft, pmax. 350 bar

Der eingehauste Drehhebel­spanner mit pneu­matischer Positions­abfrage eignet sich besonders für Spann­vorrichtungen, wo besonders viele Späne anfallen. Der Spann­hebel ist so konstruiert, dass die Späne vorne und oben durch einen Metall­abstreifer abgestreift werden. Zusätzlich befindet sich intern noch ein Weich­abstreifer und man kann Sperrluft anlegen.

Konfigurieren Datenblatt

Infos

Die doppelt wirkenden Drehhebel­spanner kommen in Spann­vorrichtungen zum Einsatz, deren Ölversorgung über gebohrte Kanäle erfolgt. Zum Einschwenken des Spannhebels wird anteilig der Linearhub genutzt, wodurch das Werkstück fixiert wird. Zur Entspannung schwenkt der Spannhebel so weit zurück, dass das Werkstück kollisionsfrei entnommen werden kann. Spannhebel sind im Lieferumfang nicht enthalten! Standard­spannhebel aus Stahl und in unterschiedlichen Längen können als Zubehör bestellt werden. Der Zylinder lässt sich auch mit individuellen Spannhebeln bestücken. Die Spannkräfte sind abhängig von der Spannhebellänge. Die eingehausten Drehhebelspanner haben die selben Einbaumaße wie die doppelt wirkenden Drehhebelspanner von Datenblatt 250-10/250-20 und sind somit austauschbar. 

Einsatzbedingungen:
Der Spannhebel ist mit der Kolbenstange gekoppelt. Bei den doppelt wirkenden Drehhebelspannern wird der Spannhebel durch das Druckmedium geöffnet. Beim Einbau der Drehhebelspanner sollte die Flanschfläche an die Höhe des Werkstücks angepasst werden. Der Spannpunkt sollte dabei in horizontaler Position liegen. Werkstücktoleranzen lassen sich so trotz des kurzen Spannhubs ausgleichen. 

Pneumatische Positionsabfrage:
Die Spannhebel sind beidseitig mit elastischen Dichtstopfen ausgestattet. Im Drehhebelspanner befinden sich zwei gebohrte Kanäle, über die Druckluft in die Spannhebelführung des Gehäuses eingeleitet werden kann. Die Bohrungen sind so angeordnet, dass sie in Spannstellung oder in Entspanntstellung durch die Dichtstopfen des Spannhebels abgedichtet werden. Dadurch entsteht ein pneumatischer Druckanstieg in der Leitung, der sich mit Hilfe handelsüblicher Pneumatik-Druckschalter in der jeweiligen Position abfragen lässt. Der Druckschalter registriert den pneu­matischen Druckanstieg und erzeugt ein elektrisches Signal welches an die Steuerung weitergeleitet wird.

Einbauhinweis:
Der Drehhebelspanner ist für beliebige Einbaulagen geeignet.

Besonderheiten:

  • optimaler Späneschutz
  • Abfrage der Spannhebelstellung
  • kompakte Bauweise
  • Spannen ohne Querkräfte
  • leitungslose Ölversorgung
  • teilweise versenkbares Gehäuse
  • individuelle Spannhebel montierbar
  • einfaches Be- und Entladen
    der Vorrichtung
Betriebs­druck:
pmax. 350 bar (hydraulisch)
Wirkungsweise: doppelt wirkend
Bauvarianten: für Hydraulik
Kolben Ø:

12, 16, 20, 25, 32, 40 oder 50 mm

Kolbenkraft: von 1,1 kN bei 100 bar bis zu 83 kN bei 350 bar
Positions­kontrolle: mit
Ölanschluss:

gebohrte Kanäle

 

Konfigurator



Jetzt loslegen und persönlichen Termin vereinbaren!

 Wir beraten Sie gerne telefonisch:
+49 (0) 6401 - 225 999-0

Oder vereinbaren Sie einen Termin mit uns.
Kontakt