
100-3 Kupplungselemente Einbau-/Einschraub-Varianten, Nennweiten 3/5/8/12, "HT" bis 200°C
Kupplungselemente von HYDROKOMP sind aus rostfreien Materialien. Dadurch können sie für alle Fluide und Gase eingesetzt werden, die nicht aggressiv sind. Sonderausführungen, z. B. für Wasserdampf oder andere Medien sind auf Anfrage erhältlich.
Infos
HYDROKOMP bietet zwei Betriebsmodi an, nur „drucklos kuppelbare“ oder „unter Druck kuppelbare“ Kupplungen.
Die drucklos kuppelbaren Elemente dürfen bis 25 bar unter Druck gekuppelt werden, wenn angegebene Volumenströme nicht überschritten werden. Bei höheren Drücken besteht die Gefahr, dass hohe Strömungsgeschwindigkeiten des Fluids die weiche Dichtung im Rückschlagventil zerstören. Dies bedeutet, dass beim Kuppeln von Luft bis 10 bar immer die drucklos kuppelbaren Elemente eingesetzt werden sollten, auch wenn dabei unter Druck gekuppelt wird.
Die unter Druck kuppelbaren Elemente dürfen bis zum maximal angegebenen Betriebsdruck einseitig und/oder beidseitig gekuppelt werden.
Die Einsteckvarianten eignen sich besonders zur Plattenmontage in Mehrfach-Spannsystemen. Einschraubelemente können direkt in den Vorrichtungskörper z. B. eines Wechselsystems eingeschraubt werden. Dort eignen sie sich ideal als Schnittstelle zur Medienübertragung.
Einbau

Einschraub

oben Kupplungsnippel, unten Kupplungsmechaniken
Besonderheiten:
- rostfreie Materialien und auswechselbare Systemdichtungen
- ideal für platzsparenden Einbau in individuelle Aufnahmegehäuse
- zur Übertragung von flüssigen/gasförmigen Medien und Vakuum
- drucklos oder unter Druck kuppelbar
- variantenreich mit vier Nennweiten
- Standardelemente und Sonderelemente erhältlich
- HT-Variante Betriebstemperatur bis 200°C NEUHEIT!
Nennweite: | 3, 5, 8 und 12 |
---|---|
Betriebsdruck: | pmax. 250 - 500 bar |
Durchflussrate: | 8, 12, 25 und 50 l/Minute |
Kuppelhub: | 4,5 , 7, 10 mm |
Kupplungskraft: | mindestens 94, 98, 169 N (bei 0 bar) |
Variante: | Einsteck- und Einschraubvarianten |
Kuppelverfahren: | drucklos oder unter Druck kuppelbar |
Medium: | flüssige, gasförmige Medien und Vakuum |
Funktionsprinzip:

Kupplungsnippel und Kupplungsmechanik stehen sich vor dem Kuppelvorgang koaxial gegenüber. Sind Kupplungsnippel und Kupplungsmechanik miteinander gekuppelt und stehen unter Druck, wirkt zwischen ihnen eine Kupplungskraft. Die Kupplungskraft muss kraft- oder formschlüssig von außen aufgenommen werden.
Die stirnseitigen, axial wirkenden Dichtflächen der Kupplungselemente müssen vor Verschmutzung geschützt werden. Gute Ergebnisse sind mit dem Abspülen und anschließenden Abblasen mit Luft zu erzielen. Die Abdichtung der Mechanik erfolgt im Bohrungsgrund der Aufnahmebohrung.
A = Zustand ungekuppelt
B = Zustand gekuppelt
C = Kupplungsnippel
D = Kupplungsmechanik
E = Kuppelhub
F = axiale Positionstoleranz
Bauvarianten:

Nennweiten: 3, 5, 8 und 12
Kuppelverfahren:
- unter Druck kuppelbar
(Systemdichtung Gelb) - drucklos kuppelbar
(Systemdichtung Rot)

Nennweiten: 3, 5, 8 und 12
Kuppelverfahren:
- unter Druck kuppelbar
- drucklos kuppelbar

Nennweiten: 3 und 5
Kuppelverfahren:
- unter Druck kuppelbar
(Systemdichtung Gelb) - drucklos kuppelbar
(Systemdichtung Rot)

Nennweiten: 8 und 12
Kuppelverfahren:
- unter Druck kuppelbar
(Systemdichtung Gelb) - drucklos kuppelbar
(Systemdichtung Rot)

Nennweiten: 3, 5, 8 und 12
Kuppelverfahren:
- unter Druck kuppelbar
- drucklos kuppelbar
Praxisbeispiele
Konfigurator
Zubehör

Einschraubwerkzeuge
zum Einschrauben von Kupplungsmechaniken und Kupplungsnippeln

Montagewerkzeuge
für den Wechsel der Systemdichtung
bei Kupplungsmechaniken
Jetzt loslegen und persönlichen Termin verinbaren!
+49 (0) 6401 - 225 999-0
Oder vereinbaren Sie einen Termin mit uns.