Hero_Tablet-Mobile-250-20 Drehhebelspanner mit Positionskontrolle

250-20 Drehhebelspanner mit Positionskontrolle, hydraulisch/pneumatisch doppelt wirkend

Der Drehhebelspanner mit pneumatischer Positionsabfrage eignet sich besonders für Spannvorrichtungen, die nur über wenig Platz für den Einbau von Spannelementen verfügen. Die Konstruktion und kompakte Bauweise der Drehhebelspanner ermöglichen flexible Lösungen bei vielfältigen Einbaubedingungen. 

Jetzt konfigurieren Datenblatt herunterladen

Infos

Die doppelt wirkenden Drehhebelspanner kommen in Spannvorrichtungen zum Einsatz, deren Ölversorgung über gebohrte Kanäle erfolgt. Zum Einschwenken des Spannhebels wird anteilig der Linearhub genutzt, wodurch das Werkstück fixiert wird. Zur Entspannung schwenkt der Spannhebel so weit zurück, dass das Werkstück kollisionsfrei entnommen werden kann. Spannhebel sind im Lieferumfang nicht enthalten! Standardspannhebel aus Stahl und in unterschiedlichen Längen können als Zubehör bestellt werden. Der Zylinder lässt sich auch mit individuellen Spannhebeln bestücken. Die Spannkräfte sind abhängig von der Spannhebellänge. Die Drehhebelspanner mit Abfrage sind baugleich mit den doppelt wirkenden Drehhebelspannern auf Datenblatt 250-10. Die beiden unterschiedlich funktionierenden Baureihen sind von den Einbaumaßen her austauschbar. 

Einsatzbedingungen:
Der Spannhebel ist mit der Kolbenstange gekoppelt. Bei den doppelt wirkenden Drehhebelspannern wird der Spannhebel durch das Druckmedium geöffnet. Beim Einbau der Drehhebelspanner sollte die Flanschfläche an die Höhe des Werkstücks angepasst werden. Der Spannpunkt sollte dabei in horizontaler Position liegen. Werkstücktoleranzen lassen sich so trotz des kurzen Spannhubs ausgleichen. 

Positionsabfrage:
Die Spannhebel sind beidseitig mit elastischen Dichtstopfen ausgestattet. Im Drehhebelspanner befinden sich zwei gebohrte Kanäle, über die Druckluft in die Spannhebelführung des Gehäuses eingeleitet werden kann. Die Bohrungen sind so angeordnet, dass sie in Spannstellung oder in Entspanntstellung durch die Dichtstopfen des Spannhebels abgedichtet werden. Dadurch entsteht ein pneumatischer Druckanstieg in der Leitung, der sich mit Hilfe handelsüblicher Pneumatik-Druckschalter in der jeweiligen Position abfragen lässt. Der Druckschalter registriert den pneumatischen Druckanstieg und erzeugt ein elektrisches Signal welches an die Steuerung weitergeleitet wird.

Einbauhinweis:
Der Drehhebelspanner ist grundsätzlich für
beliebige Einbaulagen geeignet. Es ist jedoch darauf zu achten, dass sich durch die gewählte Einbaulage im Betrieb keine Spänenester im Schwenkbereich des Spannhebels bilden können. 

Besonderheiten:

  • Abfrage der Spannhebelstellung
  • kompakte Bauweise
  • Spannen ohne Querkräfte
  • leitungslose Ölversorgung
  • teilweise versenkbares Gehäuse
  • individuelle Spannhebel montierbar
  • einfaches Be- und Entladen
    der Vorrichtung
Betriebs­druck:
pmax. 400 bar (hydraulisch), 12 bar (pneumatisch)
Wirkungsweise: doppelt wirkend
Bauvarianten: für Hydraulik oder Pneumatik
Kolben Ø:

12, 16, 20, 25, 32, 40 oder 50 mm

Kolbenkraft: von 1,1 kN bei 100 bar bis zu 95 kN bei 400 bar
Positions­kontrolle: mit
Ölanschluss:

gebohrte Kanäle

 

Bau­arten:

025010_Bauart_HyDW

Einbaukonstruktion
Material: Gehäuse aus Stahl, brüniert, Kolbenstange gehärtet,
Lieferumfang: ohne Spannarm (als Zubehör erhältlich)

025010_Bauart_PnDW

Einbaukonstruktion
Material: Gehäuse Aluminium, anodisiert,
Kolbenstange gehärtet
Lieferumfang: ohne Spannarm (als Zubehör erhältlich)

Konfigurator



Jetzt loslegen und persönlichen Termin verinbaren!

 Wir beraten Sie gerne telefonisch:
+49 (0) 6401 - 225 999-0

Oder vereinbaren Sie einen Termin mit uns.
Kontakt